Spezielle Botanik und Funktionelle Biodiversität

Willkommen bei der AG Wirth / Weigelt "Spezielle Botanik und Funktionelle Biodiversität"
Die Funktionelle Biodiversitätsforschung innerhalb der Botanik untersucht die Gesetzmäßigkeiten der funktionellen Merkmalsausstattung von Pflanzenarten sowie den Einfluss von Artenvielfalt und Artidentität auf Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen.
Zum Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung
Blog
Tagung
06.11.2019
Lebendige Luppe im Kontext einer zukünftigen Auenentwicklung
Das Projekt Lebendige Luppe soll ein erster Umsetzungsbeitrag zu einem Gesamtkonzept für...
FONA Forum
13.05.2019
BMBF-Forum für Nachhaltigkeit
Artenvielfalt erhalten – Forschen für unsere Zukunft 15. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit
Das Wilde Mulde Projekt bekam...
AG Retreat März 2019
25.03.2019
AG Retreat März
Vom 25.3. bis 29.3. befindet sich die Arbeitsgruppe auf einem Retreat in Kohren-Sahlis. In dieser Zeit ist die Verfügbarkeit...
„Einmalig vielfältig – das Leben auf Planet Erde“ auf der Buchmesse
21.03.2019
Buchmesse
Programm „Einmalig vielfältig – das Leben auf Planet Erde“
Der Universitätsbund Halle-Jena-Leipzig thematisiert auf der Leipziger...
Was macht die Vegetation bei Hochwasser?
05.03.2019
Vortrag
Am 05.03.19 wurde im Rahmen des Projektes Wilde Mulde - Revitalisierung einer Wildflusslandschaft in...
Leipziger Auwald
18.02.2019
Vororttermin
Artikel in der Leipziger Volkszeitung (LVZ)
Bei einem Vororttermin im Leipziger Auwald diskutierten Prof. Dr. Christian Wirth und Rolf...
Promotionspreis für Bettina Ohse
31.01.2019
Auszeichnung
Promotionspreis für Bettina Ohse
News Portal der Universität Leipzig
Unsere ehemalige Doktorandin Bettina...
Leipziger Auwaldkran: Feldarbeit 2019 ist gestartet
30.01.2019
Feldarbeit
iDiv: Leipziger Auwaldkran
Trotz der aktuell noch sehr winterlichen Temperaturen hat die Feldarbeit am Leipziger Auwaldkran bereits...
Wissenschaftskino
29.01.2019
Wissenschaftskino
Filmvorführung „Das Geheimnis der Bäume“ und anschließendes Gespräch u.a. mit Prof. Dr. Christian Wirth. Veranstaltungshinweis
Revitalisierung entlang der Mulde erfolgreich umgesetzt!
22.01.2019
Feldarbeit
Projekt "Wilde Mulde" - Naturufer fertiggestellt
Die Entfernung eines steinernen Dammes entlang eines 150 m langen, abgeschnittenen Ufers...
BES Tagung 2018
19.12.2018
Konferenzen
Jährliche Konferenz der Britischen Gesellschaft für Ökologie 2018
Mehr Informationen zur Tagung vom 16.-19. Dezember (englisch) ...
iDiv: Leipziger Auwaldkran Workshop
17.12.2018
Workshop
iDiv: Leipziger Auwaldkran Workshop
Ziel des Leipziger Auwaldkran (LAK) Workshop 2018 war es, die Entwicklung interdisziplinärer...
Jährliche iDiv Konferenz - Auszeichnung für Florian Schnabel
12.12.2018
Auszeichnung
iDiv Konferenz: Bester wissenschaftlicher Vortrag von Florian Schnabel
iDiv Annual Conference, am 11. und 12. Dezember 2018
Florian...
Jährliche iDiv Konferenz - Poster Karl Andraczek et al.
11.12.2018
Konferenzen
Jährliche iDiv Konferenz
iDiv Annual Conference, am 11. und 12. Dezember 2018
Poster von Karl Andraczek et al. auf der iDiv Konferenz...
Wilde Mulde - UN-Dekade-Preis Biologische Vielfalt
29.11.2018
Auszeichnung
UN-Dekade-Preis für das Projekt "Wilde Mulde"
Das gemeinsames Projekt von Forschern und Naturschützern "Wilde Mulde" wird mit dem...
iDiv: sRoot Workshop
26.10.2018
Workshop
iDiv: sRoot Workshop, am 22.-26. Oktober 2018
iDiv: sRoot Workshop
Mitglieder unserer Arbeitsgruppe nahmen am Workshop sRoot teil. Mehr...
Lebendige Luppe - UN-Dekade-Preis Biologische Vielfalt
18.05.2018
Auszeichnung
UN-Dekade-Preis für das Projekt "Lebendige Luppe"
Das gemeinsames Projekt "Lebendige Luppe" der Städte Leipzig & Schkeuditz, des NABU...
Internationale Konferenz BES Ecology Across Borders: Joint Annual Meeting 2017
14.12.2017
BES, Gfö, NECOV and EEF Joint Annual Meeting: Ecology across borders from 11. to 14. Dec 2017
Hongmei Chen, Claudia Guimaraes-Steinicke and...
ZDF Broadcast Terra X mit Prof. Dr. Christian Wirth
07.06.2017
Prof. Dr. Christian Wirth nahm an einem ZDF Sendung Terra X über die thema : Wälder sind die größten Süßwasserspeicher der Welt.