Aktuelles

Instituts-Blog
Details
Tagung
06.11.2019
Lebendige Luppe im Kontext einer zukünftigen Auenentwicklung
Das Projekt Lebendige Luppe soll ein erster Umsetzungsbeitrag zu einem Gesamtkonzept für...
FONA Forum
13.05.2019
BMBF-Forum für Nachhaltigkeit
Artenvielfalt erhalten – Forschen für unsere Zukunft 15. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit
Das Wilde Mulde Projekt bekam...
AG Retreat März 2019
25.03.2019
AG Retreat März
Vom 25.3. bis 29.3. befindet sich die Arbeitsgruppe auf einem Retreat in Kohren-Sahlis. In dieser Zeit ist die Verfügbarkeit...
„Einmalig vielfältig – das Leben auf Planet Erde“ auf der Buchmesse
21.03.2019
Buchmesse
Programm „Einmalig vielfältig – das Leben auf Planet Erde“
Der Universitätsbund Halle-Jena-Leipzig thematisiert auf der Leipziger...
Was macht die Vegetation bei Hochwasser?
05.03.2019
Vortrag
Am 05.03.19 wurde im Rahmen des Projektes Wilde Mulde - Revitalisierung einer Wildflusslandschaft in...
Leipziger Auwald
18.02.2019
Vororttermin
Artikel in der Leipziger Volkszeitung (LVZ)
Bei einem Vororttermin im Leipziger Auwald diskutierten Prof. Dr. Christian Wirth und Rolf...
Promotionspreis für Bettina Ohse
31.01.2019
Auszeichnung
Promotionspreis für Bettina Ohse
News Portal der Universität Leipzig
Unsere ehemalige Doktorandin Bettina...
Leipziger Auwaldkran: Feldarbeit 2019 ist gestartet
30.01.2019
Feldarbeit
iDiv: Leipziger Auwaldkran
Trotz der aktuell noch sehr winterlichen Temperaturen hat die Feldarbeit am Leipziger Auwaldkran bereits...
Wissenschaftskino
29.01.2019
Wissenschaftskino
Filmvorführung „Das Geheimnis der Bäume“ und anschließendes Gespräch u.a. mit Prof. Dr. Christian Wirth. Veranstaltungshinweis
Revitalisierung entlang der Mulde erfolgreich umgesetzt!
22.01.2019
Feldarbeit
Projekt "Wilde Mulde" - Naturufer fertiggestellt
Die Entfernung eines steinernen Dammes entlang eines 150 m langen, abgeschnittenen Ufers...
BES Tagung 2018
19.12.2018
Konferenzen
Jährliche Konferenz der Britischen Gesellschaft für Ökologie 2018
Mehr Informationen zur Tagung vom 16.-19. Dezember (englisch) ...
iDiv: Leipziger Auwaldkran Workshop
17.12.2018
Workshop
iDiv: Leipziger Auwaldkran Workshop
Ziel des Leipziger Auwaldkran (LAK) Workshop 2018 war es, die Entwicklung interdisziplinärer...
Jährliche iDiv Konferenz - Auszeichnung für Florian Schnabel
12.12.2018
Auszeichnung
iDiv Konferenz: Bester wissenschaftlicher Vortrag von Florian Schnabel
iDiv Annual Conference, am 11. und 12. Dezember 2018
Florian...
Jährliche iDiv Konferenz - Poster Karl Andraczek et al.
11.12.2018
Konferenzen
Jährliche iDiv Konferenz
iDiv Annual Conference, am 11. und 12. Dezember 2018
Poster von Karl Andraczek et al. auf der iDiv Konferenz...
Wilde Mulde - UN-Dekade-Preis Biologische Vielfalt
29.11.2018
Auszeichnung
UN-Dekade-Preis für das Projekt "Wilde Mulde"
Das gemeinsames Projekt von Forschern und Naturschützern "Wilde Mulde" wird mit dem...
iDiv: sRoot Workshop
26.10.2018
Workshop
iDiv: sRoot Workshop, am 22.-26. Oktober 2018
iDiv: sRoot Workshop
Mitglieder unserer Arbeitsgruppe nahmen am Workshop sRoot teil. Mehr...
Lebendige Luppe - UN-Dekade-Preis Biologische Vielfalt
18.05.2018
Auszeichnung
UN-Dekade-Preis für das Projekt "Lebendige Luppe"
Das gemeinsames Projekt "Lebendige Luppe" der Städte Leipzig & Schkeuditz, des NABU...
Internationale Konferenz BES Ecology Across Borders: Joint Annual Meeting 2017
14.12.2017
BES, Gfö, NECOV and EEF Joint Annual Meeting: Ecology across borders from 11. to 14. Dec 2017
Hongmei Chen, Claudia Guimaraes-Steinicke and...
ZDF Broadcast Terra X mit Prof. Dr. Christian Wirth
07.06.2017
Prof. Dr. Christian Wirth nahm an einem ZDF Sendung Terra X über die thema : Wälder sind die größten Süßwasserspeicher der Welt.
MDR Broadcast mit Prof. Dr. Christian Wirth
07.06.2017
Am 22. Mai 2017 nahm Prof. Dr. Christian Wirth an einem MDR-Rundfunk Sendung über die wirtschaftliche Nutzbarkeit und die Erhaltung der Artenvielfalt...
Ecotron Eröffnung
29.05.2017
Am 17. Mai 2017 besuchte unsere Arbeitsgruppe den offiziellen Start des IDiv Ecotron in Bad Lauchstädt.
Modul Vegetationsökologie und Pflanzengeographie
29.05.2017
Botanische Exkursionen
Modul Vegetationsökologie und Pflanzengeographie
Am 12. Mai 2017 fand eine botanische Exkursion für Bachelor- und Master...
Botanische Exkursionen
29.05.2017
Botanische Exkursionen
Modul Vegetationsökologie und Pflanzengeographie
Am 19. Mai 2017 fand eine botanische Exkursion für Bachelor- und Master...
Internationale Konferenz zu Waldforschung
17.05.2017
2017
Konferenzen
2nd International Conference on Forests from 26. to 29. April 2017
Bettina Ohse aus unserer AG war bei der Konferenz im...
AG Retreat
14.03.2017
AG Retreat March 2017
Vom 20.3. bis 24.3. befindet sich die Arbeitsgruppe auf einem Retreat in Kohren-Sahlis. In dieser Zeit ist die Verfügbarkeit...
15. Jahre Jena-Experiment: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft - Symposium
14.03.2017
7 and 8 2017 in Jena
Aus unserer AG werden Vorträge gehalten und Poster präsentiert geleitet von:
From our Lab following people will give talks and...
Promotion
02.12.2016
Daniel Magnabosco Marra hat die Promotion mit der Verteidigung seiner Dissertation "Effects of windthrows on the interaction between tree species...
2. jährliche iDiv Konferenz
07.11.2016
2. jährliche iDiv Konferenz, 07. und 08. November 2016, Leipzig
Aus unserer AG werden Vorträge gehalten, Methoden und Poster präsentiert sowie...
Retreat der AG
26.09.2016
Vom 26.9. bis 30.9. befindet sich die Arbeitsgruppe auf einem Retreat. In dieser Zeit ist die Verfügbarkeit eingeschränkt.
46. Jahrestagung der GFÖ 2016 in Marburg
05.09.2016
Dr. Katie Barry neu in der AG.
06.06.2016
Dr. Katie Barry, ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin neu in der AG.
Tagung des Nationalpark Hainich
30.04.2016
Auf der jählichen Tagung des Nationalpark Hainich haben aus unserer AG Christian Wirth, Bettina Ohse and Frédéric Holzwarth einen Vortrag gehalten,...
Forschungsseminar
14.04.2016
Das Forschungsseminar der AG im Sommersemester 2016 beginnt am Donnerstag, 14. April mit einem Beitrag von Benjamin Dechant:
Mechanisms behind the...
Pressemitteilung zu den Artikeln in "Nature Communications" und in "PNAS"
24.03.2016
"Wald in Europa: Mehr Baumarten, mehr Nutzen" Christian Wirth ist Co-Autor der Artikel in "Nature Communications" und in "PNAS", siehe auch die Presse...
Promotion
02.02.2016
Frédéric Holzwarth hat die Promotion mit der Verteidigung seiner Dissertation "Wirkungspfade der Baumartenvielfalt auf die Walddynamik – eine...
Feldarbeit im Zentral-Amazonas zur Walddynamik
30.06.2015
Daniel Marra war im Juni 2015 im Zentral-Amazonas (Manaus), um Daten über die Walddynamik in permanenten Beobachtungsflächen in einem Windwurfgebiet...
Laser Scanning des Grünlandes im Jena-Experiment
29.06.2015
Claudia Guimaraes-Steinicke testet, ob zeitliche Nischenkomplementarität zu beobachteten Biodiversität-Produktivitäts-Beziehung beitragen. Dazu hat...
Simulierter Rehwild-Verbiss im Arboretum in Großpösna
10.06.2015
Im Juni 2015 simulierte Bettina Ohse Rehwild-Verbiss an Blättern von 24 Laubbaumarten im FunBrowse Projekt in Großpösna. (Dabei wurden einzelne...